Wer sind wir?
Wir sind ein Team von derzeit 24 Hörgeschädigtenpädagogen und -pädagoginnen, die in den verschiedenen Bereichen des überregionalen Beratungs- und Förderzentrums Hören tätig sind.
Im Beratungsteam, das Schülerinnen und Schüler sowohl mit als auch ohne festgestelltem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung an allgemeinbildenden Schulen sowie deren Settings berät und begleitet, besteht derzeit aus 14 Hörgeschädigtenpädagogen und -pädagoginnen.
Das 7-köpfige Team der Pädagogisch-audiologischen Beratungsstelle als Teil des gesamten BFZ-Teams arbeitet fast ausschließlich in den Räumen des üBFZ, da diese aus fachlicher Perspektive räumlich und sächlich perfekt ausgestattet sind, um Ergebnisse zu erzielen, die jedes einzelne Kind, seine Bedarfe und Stärken genauestens abbilden.
Im Bereich der Schuleingangsbegleitung können Kinder aus der Interdisziplinären Frühberatungsstelle Hören und Kommunikation, externen oder unabhängigen Frühförderstellen oder mit einer kürzlich entdeckten Hörschädigung im Vorschulalter für den Übergang vom Kindergarten in die Schule begleitet werden. Dieses Angebot befindet sich strukturell noch im Aufbau.
Tief im Schulprogramm der Schule am Sommerhoffpark verankert, hat die Fort- und Weiterbildung der Hörgeschädigtenpädagogen und -pädagoginnen des BFZ neben anderen essentiellen Bereichen eine hohe Priorität. Dadurch hat sich eine Vielfalt an Kompetenzbereichen innerhalb des Teams etabliert, aufgrund derer wir eine qualitativ hochwertige BFZ-Arbeit anbieten können.
Eine beispielhafte Auflistung kann Ihnen hierzu einen kleinen Einblick geben:
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Hör- und Übertragungstechnik verschiedener Hersteller
- medizinisch-technische Möglichkeiten von der Geburt bis zum Erwachsenenalter
- Grenzen der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung zu anderen Beeinträchtigungsbereichen
- Auswirkungen, Sprachentwicklung, Lernen und Belastung im Zusammenhang mit Raumakustik
- Anfangsunterricht im Erwerb der Schrift- und Lautsprache ohne Gehör oder mit eingeschränktem Hörvermögen
- Schriftspracherwerb bei gehörlosen Schülerinnen und Schülern
- bilingual / bimodales Lernen in Laut- und / oder Gebärdensprache
- Fremdsprachenlernen von Kindern mit einer Hörschädigung unterschiedlichster Ausprägungsgrade
- Trauerarbeit in der Elternarbeit; Umgang mit dem Diagnoseschock
- sozial-emotionale Stabilisierung und Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit hörgeschädigten Familienmitgliedern
- Kommunikationsstrategien innerhalb der Familie
- Lernen, Kommunikation und Körpersprache
- Hörtaktik, Empowerment, Resilienz
- Beratung, Inklusion, Schulrecht
- Lernen, Sprachentwicklung und Aufwachsen in CODA-Familien
- Lernen, Leben und Mehrfachbehinderung
- Einstieg in die Berufswelt für junge Menschen mit einer Hörschädigung
- Digitales Lernen - Chancen und Stolpersteine in der Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung